Landwirtschaft gestaltet Zukunft (mit)!
300 Expertinnen und Experten aus dem Agrarbereich trafen sich am 1. Juni 2018 zur ersten Inno-Convention in der Messe Dresden.
Veranstaltungsziel war, durch die Zusammenführung von Partnern aus der Landwirtschaft, Wissenschaft, der Forschung und Entwicklung, den Herstellern und Anbietern sowie der Politik die Kommunikation und den Transfer von innovativen Lösungen effektiver zu gestalten, frühzeitig marktorientierte Impulse und Konditionen im Sinne einer Prozessverkürzung zu erreichen sowie in der Prozesseffizienz einfließen zu lassen.
In eindrucksvoller Weise konnte dargestellt werden, dass in der Wirtschaft und Forschung ein hohes Innovationspotential vorhanden ist und dass diese Tatsache in dieser für Deutschland wohl einzigartigen Veranstaltung im Bereich des Agribusiness nachdrücklich und äußerst öffentlichkeitswirksam unter Beweis gestellt wurde.
Es ist uns als Vereine Inno-Com e.V. und AgroSax e.V. sowie auch im Namen des gesamten Organisationsteams ein echtes Herzensbedürfnis, allen Akteuren für Ihr Engagement zu danken. Die vielen kompetenten und aktiven Mitgestalter haben entscheidend dazu beigetragen, die Veranstaltung zu diesem großen Erfolg werden zu lassen.
Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer*innen der Convention 2018 mit Ihren Anregungen für die Zukunft unterstreichen diesen Erfolg. Sie bestärken uns darin, dass wir mit diesem Format der Tagung dem hohen fachlichen Anspruch gerecht geworden sind. Wir sind überzeugt davon, dass wir den richtigen Weg gewählt haben und das Image der gesamten Branche stärken konnten.
Innovationen sind die Triebkräfte der gesellschaftlichen Entwicklung. Innovativ handeln, heißt neben Kreativität, Informationenund Erfahrungen aus Neuerungen auf sein Tätigkeitsfeld so zu übertragen, dass effektiv nachhaltig und der Gesellschaft nützend
gehandelt werden kann. Die im Rahmen der SIMUL+ Plattform des Sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums
organisierte Veranstaltung will ein Forum für den Austausch von Erfahrungen, Erkenntnissen, Problemstellungen, Lösungsansätzen und beispielhaften Lösungen von Innovationen für die Landwirtschaft und den Ländlichen Raum schaffen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie im Rahmen des angedachten Fortführungsprojektes begrüßen zu dürfen.
Einen ersten Eindruck von der Veranstaltung erhalten sie in unserer Bildershow und unserem Imagevideo
Durch Klicken auf den unterstrichenen Text gelangen sie zu den Präsentation und Webseiten der Referenten.
- Session 1 - Erfahrungen und Erkenntnisse mit Innovationen
- Ich sichere meine Zukunft als Landwirt durch enge Zusammenarbeit mit Forschung und Startups
Benedikt Bösel - Geschäftsführender Gesellschafter Schlossgut Alt Madlitz GmbH & Co. KG - Vortrag über die Produktentwicklung Hacker für KUP
Dr. Ing. Peter Kögler - Innovationsmanager Kluge GmbH - Startup Dropnostix Sensor Bolus
Lars Abraham - dropnostix GmbH Potsdam
- Session 2 - Innovationen praktisch umsetzen
- Nutzung von Satellitendaten zur Ertragsermittlung im Futterbau
Dr. Gerhard Riehl - LfULG - Visionen zur Entwicklung der Landwirtschaft
Prof. Dr. Jens Karl Wegener - Institutsleiter Julius Kühn-Institut -
Effizientes und wirtschaftliches Verfahren zur Überführung von Klärschlammaschen in Hochleistungsdünger
Fred Bohndick - SERAPLANT GmbH
- Session 3 - Kommunikation von Innovationen, Fortschritt und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft in die Gesellschaft
- Was denkt die Gesellschaft über die Landwirtschaft?
Dr. Inken Christoph-Schulz -Thünen-Institut für Marktanalyse - Wo kann die Imagearbeit ansetzen?
Dr. Clemens Dirscherl - Ehrenamtlicher AgrarbeauftragterEvangelische Kirche Deutschland
und Experte Tierwohl / Nachhaltigkeit bei KAUFLAND - Innovative nachhaltige Entwicklung im Ländlichen Raum aus Sicht eines Regionalpolitikers
Michael Harig - Landrat desLandkreises Bautzen
- Session 4 - Originelle Innovationsmodelle zur Verbesserung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft
- Wertschöpfung in strukturschwachen ländlichen Räumen – Die Krabat Milchwelt Kotten
Mathias Priebe- Marketing und Kommunikation - Verzicht auf betäubungslose Kastration beim Schwein – Auswirkung auf die Wertschöpfungskette beim Schwein
Dr. Eckhardt Meyer -LfULG , Abtlg 7;Ref 75 Tierhaltung, Tierfütterung Köllitsch - Innovative Wertschöpfung auf dem Erzgebirgskamm – Kann das funktionieren?
Christoph Hänel -Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz e.G. - Wege aus der Krise – Milchvermarktung zur Verbesserung der Wertschöpfung im Milchsektor
Thomas Rößner -Agrarprodukte Kitzen e.G.
- Session 5 - Innovationen in der Tierhaltung, Tierhygiene, Tiermonitoring für ein mehr an Tierwohl
- EIP. Projekt T.I.E.R., Errichtung, Inbetriebnahme und Evaluierung einer tiergerechten, innovativen ergonomisch und umweltfreundlichen Rinderstallanlage
Jan Gumpert -Agraset-Agrargenossenschaft e.G. Naundorf / Rochlitz - SLIDE ein innovatives Werkzeug zur Verbesserung der Produktionseffektivität in der Schweinezucht und -mast
Hans Löblein -Simplum GmbH
- Session 6 - Begleitende Präsentation von praxisnahen Innovationen
Den Programmflyer können Sie hier runterladen:
Programmflyer
Programmablauf Druckversion